RD-Begriffe

Aus Rettungsdienst-Wiki
Version vom 19. November 2024, 21:49 Uhr von Rettungsdienstblog.eu (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fachmann spricht, der Laie wundert sich. So oder so ähnlich ergeht es doch einigen, oder? Hier will ich die ganzen Begriffe aus dem Rettungsdienst zusammenfassen und leicht verständlich erklären. Jeder kann natürlich mitmachen, je mehr, umso besser und ich hoffe wir füllen das hier ein bisschen.


RTW (Rettungswagen) - Ein speziell ausgestattetes Fahrzeug für den Transport und die medizinische Erstversorgung von Patienten.

NAW (Notarztwagen) - Ein Fahrzeug, das zusätzlich einen Notarzt zur Einsatzstelle bringt, ausgestattet für erweiterte medizinische Maßnahmen.

BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) - Sammelbegriff für Institutionen wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste.

AED (Automatisierter Externer Defibrillator) - Gerät zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Elektroschocks.

SOP (Standard Operating Procedure) - Festgelegte Arbeitsanweisungen, die im Rettungsdienst zur Standardisierung der Abläufe dienen.

Reanimation - Wiederbelebungsmaßnahmen bei Kreislaufstillstand, bestehend aus Herzdruckmassage und Beatmung.

HWS (Halswirbelsäule) - Besonders gefährdeter Teil der Wirbelsäule, der bei Traumata immobilisiert werden muss.

ABCDE-Schema - Strukturiertes Vorgehen bei der Patientenversorgung: Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure.

Schocklage - Lagerung eines Patienten mit erhöhten Beinen zur Verbesserung der Durchblutung lebenswichtiger Organe.

Trauma - Körperliche Verletzung oder Schädigung, oft durch Unfälle verursacht.