Hilfe:Formatvorlagen
Formatvorlagen & Zitierstil
Damit unser Rettungsdienst-Wiki übersichtlich bleibt und alle Artikel ähnlich aufgebaut sind, nutzen wir gemeinsame Formatregeln. Keine Sorge: Sie sind simpel gehalten und leicht anzuwenden.
Allgemeiner Schreibstil
- Locker, verständlich und praxisnah
- Direkt, klare Sprache, kurze Sätze
- Wenn möglich: Beispiele aus dem Einsatzalltag nutzen
- Fachbegriffe gern erklären oder verlinken
Aufbau eines Artikels
Orientiere dich an dieser Reihenfolge (kann je nach Thema leicht angepasst werden):
1. Kurzübersicht
Ein kurzer Einstieg in 2–4 Sätzen: Worum geht’s und warum ist das Thema wichtig?
2. Definition / Grundlagen
Was ist das? Wichtige Basisinfos in einfachen Worten.
3. Praxisrelevanz im Rettungsdienst
Konkrete Anwendung oder Bedeutung für den Einsatz. Beispiele:
- Woran erkenne ich das im Einsatz?
- Häufige Fehler oder Fallstricke
- Stichpunkte sind hier völlig ok
4. Ablauf / Vorgehen / Maßnahmen
Wenn es um ein praktisches Thema geht: Schritt für Schritt erklären (gerne als Liste).
5. Quellen & weiterführende Links
Hier kommen deine Quellen, Leitlinien, Literatur oder Links hin.
Formatierung
- Fett für wichtige Begriffe beim ersten Erwähnen
- Kursiv für besondere Hinweise, Begriffsdefinitionen oder Beispiele
- Listen nutzen, wenn es Dinge übersichtlich macht
- Überschriften mit = = = klar trennen (bitte nicht nur fett schreiben)
{{{1}}}
Links setzen
- Interne Links auf andere Wiki-Seiten immer bei erster Erwähnung setzen
- Externe Links nur, wenn sie wirklich weiterhelfen (z. B. Leitlinien, Fachquellen)
Beispiel interne und externe Links:
Zitierstil
Wir wollen korrekt bleiben, aber nicht überakademisieren. Nutze folgende einfache Regeln:
- Nutze verlässliche Quellen (z. B. Leitlinien, Fachliteratur, seriöse Websites)
- Belege fachliche Aussagen, die nicht Allgemeinwissen sind
- Quellen unter „Quellen & weiterführende Links“ am Ende auflisten
Empfohlene Quellenarten:
- AWMF-Leitlinien
- Notfallmedizinische Fachliteratur
- Landes- oder Bundesrichtlinien
- Offizielle Institutionen (z. B. RKI, ERC, DIVI)
- Seriöse Fachwebsites
Einfaches Beispiel für eine Quellenliste:
- Müller, H. (2020): *Notfallmedizin kompakt*. Elsevier.
- AWMF: Leitlinienübersicht
Tipp zum Schluss
Schreib erstmal drauflos – perfektionieren können wir später gemeinsam. Einheitlichkeit ist wichtig, aber Inhalte sind wichtiger als Layout!